Jörg Volbers
Jörg Volbers
Home
Experience
Publications
Blog
Light
Dark
Automatic
English
English
Deutsch
Publications
Type
Uncategorized
Journal article
Book
Book section
Date
2023
2021
2020
2019
2018
2017
2015
2014
2012
2011
2010
2009
Jörg Volbers
(2023).
(in print) Transformative Thinking. Wittgenstein and Dewey on the Power of Reflection
. In: Lucilla Guidi (Ed.),
Wittgensteinian Exercises: Aesthetic and Ethical Transformations
.
Cite
Jörg Volbers
(2021).
Der Eigensinn der Mittel: Doing Interpretation mit dem Pragmatismus.
. in: Mauz, Tietz, Katzenstein (Eds),
Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik.
.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2020).
Rationality as a Moral Problem: Dewey and Williams on the Role of Theory in Moral Reflection
. In Frega, Levine (Eds.):
John Dewey’s Ethical Theory
Routledge.
Cite
Jörg Volbers
(2020).
Nachdenklichkeit als ironisches Ethos
. In Abbt, v. Sass (Eds),
Nachdenklichkeit
diaphanes.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2019).
Schwerpunkt Perspektivität
.
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
44 (3).
Cite
Jörg Volbers
(2019).
Perspektivität ist kein Käfig
. In
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
44 (3).
Cite
Jörg Volbers
(2019).
Die offene Praxis der Sprache: Wittgenstein und Austin
. In Gerlek, Bedorf (Eds.),
Philosophie der Praxis
, UTB.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2018).
Reclaiming the Power of Thought. Dewey's Critical Appropriation of Idealism
.
Cite
URL
Jörg Volbers
(2018).
Gewohnheit
. In Festl (Ed.),
Handbuch Pragmatismus
.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2018).
Erfahrung
. In Festl (Ed.),
Handbuch Pragmatismus
.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2018).
Die Vernunft der Erfahrung: eine pragmatistische Kritik der Rationalität
.
Meiner
.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2017).
Subjektivierung der Erfahrung. Zu Deweys Rekonstruktion der Subjektivität
. In Hampe (Ed.),
John Deweys ‘Erfahrung und Natur’
De Gruyter.
Cite
Jörg Volbers
(2017).
Diesseits der Rhetorizität. Analytische Philosophie im 20. Jahrhundert
. In: Posselt (Ed.),
Handbuch für Rhetorik
.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2015).
Vertrauen in die Erfahrung. Über eine Bedingung der Kritik bei John Dewey
.
Studia Philosophica
74.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2015).
Theorie und Praxis im Pragmatismus und in der Praxistheorie
. In Alkemeyer, Schürmann, Volbers (Eds.),
Praxis denken
.
PDF
Cite
URL
Jörg Volbers
(2015).
Rezension zu Matthias Jung: Gewöhnliche Erfahrung
.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
63 (1).
Cite
Thomas Alkemeyer
,
Volker Schürmann
,
Jörg Volbers
(2015).
Praxis denken
. Springer VS.
Cite
URL
Jörg Volbers
(2015).
Freiheit als Praxisform
.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
63 (3).
PDF
Cite
URL
Jörg Volbers
(2014).
Performative Kultur - Eine Einführung
.
Springer VS
.
PDF
Cite
URL
Jörg Volbers
(2014).
Language or Experience?–That’s Not the Question: A Case for Reflexivity
.
European Journal for Pragmatism and American Philosophie
6 (2).
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2014).
Deweys humanistische Dezentrierung des Subjekts
.
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
39 (3).
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2012).
Wittgenstein, Dewey, and the Practical Foundation of Knowledge
.
European Journal of Pragmatism and American Philosophy
4 (2).
PDF
Cite
Jörg Volbers
,
Ekkehard König
,
Gunter Gebauer
(2012).
Selbst-Reflexionen: Performative Perspektiven
.
Fink
.
Cite
Jörg Volbers
(2012).
Michel Foucault, philosophe de la liberté~? Sur sa lecture de Kant dans l'Introduction à l'Anthropologie
.
PDF
Cite
URL
Jörg Volbers
(2012).
McDowell und das Problem des verkörperten Subjekts
.
Allgemeine Zeitschrift für Philosophie
37 (3).
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2012).
Lemmata "Metaethik", "Kommunikationsgemeinschaft", "Diskursethik", "Gleichgültigkeit", "Ethik des Sprechens", "Emotivismus"
. Einträge für das
Wörterbuch Sprache und Kommunikation
(Ed. Demmerling).
Cite
Jörg Volbers
(2012).
Crossing the Bounds of Sense: Cavell and Foucault
.
Contemporary Political Theory
11 (4).
PDF
Cite
DOI
Jörg Volbers
(2011).
Zur Performativität der Praxis
. In Hempfer, Volbers (Eds.),
Theorien des Performativen
.
Cite
Robert Schmidt
,
Jörg Volbers
,
Wiebke-Marie Stock
(2011).
Zeigen. Dimensionen einer Tätigkeit
.
Velbrück
.
Cite
URL
Jörg Volbers
(2011).
Wie natürlich ist der Skeptizismus? Überlegungen zum historischen Grund der skeptischen Erfahrung.
. In Gabriel (Ed.),
Skeptizismus und Metaphysik
.
Cite
Klaus W. Hempfer
,
Jörg Volbers
(2011).
Theorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme
.
transcript
.
Cite
URL
Robert Schmidt
,
Jörg Volbers
(2011).
Siting Praxeology. The Methodological Significance of 'Public' in Theories of Social Practices
.
Cite
DOI
Jörg Volbers
(2011).
Realismus und literarische Form bei Wittgenstein
.
PDF
Cite
Robert Schmidt
,
Jörg Volbers
(2011).
Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme
. Zeitschrift für Soziologie.
PDF
Cite
DOI
Jörg Volbers
(2011).
Le sujet de la critique chez Wittgenstein et Foucault
. In Gros, Davidson (Eds.),
Foucault - Wittgenstein. De possible rencontres.
.
Cite
Jörg Volbers
(2011).
Diesseits von Sagen und Zeigen. Eine praxistheoretische Kritik des Unsagbaren.
. in: Volbers, Stock (Ed),
ZEIGEN. Dimensionen einer Grundttätigkeit.
.
PDF
Cite
Jörg Volbers
(2010).
Macht mich die Wahrnehmung? Über: Lambert Wiesing: Das Mich der Wahrnehmung
.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
58 (4).
Cite
Jörg Volbers
(2009).
Wittgensteins Philosophie als Lebensform
. In Denker (Ed.),
Lebensform Wittgenstein
Passagen.
Cite
Gunter Gebauer
,
Fabian Goppelsröder
,
Jörg Volbers
(2009).
Wittgenstein - Philosophie als 'Arbeit an Einem selbst'
. Fink.
Cite
Jörg Volbers
(2009).
Selbsterkenntnis und Lebensform: Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault
.
transcript
.
PDF
Cite
URL
Jörg Volbers
(2009).
Schwierigkeiten der Selbstbegegnung
. In Kurjakovic (Ed.),
Conflicting Tales: Subjektivität/ Subjectivity
ringier.
Cite
Jörg Volbers
(2009).
Ein zu individualistischer Begriff des Sehens. Zu Eva Schürmanns 'Sehen als Praxis'
.
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
57 (2).
Cite
Jörg Volbers
(2009).
Der Einfluss Wittgensteins und der Sprachanalyse auf Bourdieu
. In: Fröhlich, Rehbein (Eds),
Bourdieu-Handbuch
.
PDF
Cite
URL
Cite
×